Aktuelles
Im Berichtszeitraum 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024 wurden 15.893 (13.302 in der Periode 2022/2023) Anträge auf Anerkennung oder Bewertung gestellt (eine Person kann auch mehrere Anträge stellen, deshalb kann eine Person hier mehrfach gezählt werden). Der Großteil der Anträge wurde mit 70,5 % bei Stellen in Bundesministerien gestellt. 9.956 Anträge wurden in diesem Berichtzeitraum positiv und 1.019 negativ abgeschlossen.
9.599 Personen wurde im Berichtszeitraum 1. Oktober 2023 bis...
Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums der Einführung der Fachhochschulen haben die Arbeiterkammer (AK), die Industriellenvereinigung (IV), der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und in einem gemeinsamen Positionspapier Wege zur dauerhaften Stärkung und Weiterentwicklung des Fachhochschul-Sektors skizziert: Zukunftsorientierte Studienprogramme, zeitgemäße Finanzierung, Vernetzung und Durchlässigkeit. Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung...
Die automatische Einbeziehung in die Krankenversicherung, die Familienbeihilfe und das Kinderbetreuungsgeld für Vertriebene aus der Ukraine endeten mit 4. März 2025.
Am 7. März 2025 wurde im Hauptausschuss des Nationalrats beschlossen, die automatische Einbeziehung in die Krankenversicherung wieder einzuführen. Am 12. März 2025 wurde dies im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Die automatische Einbeziehung in die Krankenversicherung gilt nunmehr befristet bis 31. Mai 2025.
Das bedeutet, dass...
Am 13. März 2025 hat ein weiteres Netzwerk- und Informationstreffen der Ombudsstelle für Studierende stattgefunden. Bei diesem Austausch wurden die Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) vorgestellt.
Die Präsentation beinhaltete die Aufgaben und Kompetenzen der Anlaufstellen sowie Themen, die Personen an hochschulischen Bildungseinrichtungen betreffen. Teilgenommen haben an dem Treffen zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen von österreichischen...
Vom 6. bis 9. März 2025 fand die BeSt – Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung in der Messe Wien statt. Österreichs größte Bildungsmesse fand zum 40. Mal statt und bot an vier Tagen umfangreiche Informationen zu Beruf, Studium und Weiterbildung. Rund 340 Austeller*innen präsentierten ihre Angebote. Mit dabei waren Universitäten, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs, Schulen, private Bildungsanbieter und Beratungseinrichtungen aus ganz Österreich und vielen anderen Ländern. Auch...
Im Rahmen des INTAKE-Projekts veröffentlichte das International Centre for Migation Policy Development (ICMPD) eine Vergleichsstudie zu Österreich, Deutschland und Polen. Die drei Staaten hießen Geflüchtete aus der Ukraine mit deutlich unterschiedlich strukturierten Arbeitsmärkten und Arbeitsmarktregulierungen, sozialen Unterstützungssystemen und Integrationsmaßnahmen willkommen. In Österreich erschweren bzw. verzögern insbesondere das „Language First“ Prinzip, komplizierte Regelungen bei...
Angesichts der hohen Energiekosten und des harten globalen Wettbewerbs brauchen die europäischen Industrien dringend Unterstützung. Im Clean Industrial Deal werden konkrete Maßnahmen skizziert, um die Dekarbonisierung zu einem Wachstumsmotor für die europäische Industrie zu machen. Dazu gehören die Senkung der Energiepreise, die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze und die richtigen Bedingungen für das Gedeihen von Unternehmen.
Hauptelemente des Clean Industrial Deal:
- Erschwingliche...
Am 1. Jänner 2025 lebten vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria zufolge 9.198.214 Menschen in Österreich, um 39.464 oder 0,4 % mehr als zu Jahresbeginn 2024. Damit verzeichnete Österreich 2024 eine geringere Bevölkerungszunahme als im Jahr zuvor (2023: +53.978 Personen bzw. +0,6 %).
Mit +1,1 % verzeichnete Wien 2024 die größte prozentuale Bevölkerungszunahme aller Bundesländer Österreichs. Zu Jahresbeginn 2025 lebten insgesamt 2.028.399 Menschen in der Bundeshauptstadt. Mit +0,1 %...
Der jüngste vierteljährliche Bericht über die Beschäftigung und soziale Entwicklung in Europa (ESDE) untersuchte die Überqualifikation von Arbeitskräften, die außerhalb der EU geboren wurden, und hebt die Hindernisse bei der Anerkennung von Qualifikationen als einen der Hauptfaktoren hervor.
Die Analyse zeigt, dass Migrantinnen und Migranten eher überqualifiziert sind als Einheimische. Dies gilt insbesondere für Menschen ohne EU-Staatsbürgerschaft, für Personen, die später ankommen, aber...
Das Arbeits- und Wirtschaftsministerium fördert seit dem Jahr 2013 die Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (seit 2016 als Beratungsstellen im Sinne des § 5 AuBG) mit dem Ziel, Migrantinnen und Migranten durch mehrsprachige Beratung in Verfahren zur Anerkennung bzw. Bewertung ihrer ausländischen Qualifikationen zu unterstützen. Dadurch soll dem Fachkräftemangel begegnet und eine qualifikationsadäquate Beschäftigung erleichtert werden.
Im Jahr 2024 wurden...
Am 21. Jänner 2025 fand wieder ein Informations- und Austauschtreffen für nostrifizierende Ärztinnen und Ärzte online statt. Teilgenommen haben 70 Humanmediziner*innen, die ihre Qualifikation in einem Drittstaat erworben haben. Die regelmäßig angebotenen Treffen dienen der umfassenden Informationen über die Nostrifizierung und dem Erwerb der Berufsberechtigung sowie dem Austausch und Netzwerken unter den Ärzten und Ärztinnen.
Organisiert wurde das Treffen in Kooperation mit dem Referat für...
Viele geflüchtete Gesundheitsfachkräfte scheitern ihre mitgebrachten Qualifikationen in der EU zu verwerten. Gleichzeitig gibt es einen Mangel an Gesundheitsfachkräften in der EU. Das französische Jesuit Refugee Service (JRS) lud gemeinsam mit der OECD zu einem europäischen Kolloquium zu diesem Thema, unterstützt von UNHCR France und der Europäischen Kommission.
Vertreter*innen von Behörden, internationalen Organisationen, Wissenschaft und NGOs diskutierten über Strategien, um das...
Am 31. Dezember 2024 wurden die Mangelberufe, in denen Ausländerinnen und Ausländer aus Drittstaaten als Fachkräfte zugelassen werden, veröffentlicht.
Insgesamt gibt es 81 bundesweite und 66 regionale Mangelberufe. Gesundheitsberufe sind reglementiert und benötigen im Vorfeld eine Anerkennung bzw. es muss ein Anerkennungsverfahren eingeleitet werden.
- Fachkräfteverordnung 2025 / Uredba o deficitarnim zanimanjima za 2025. Godinu (deutsch – bosnisch/kroatisch/serbisch)
- Fachkräfte in...
Die Stadt Wien – Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35) bietet seit dem Vorjahr einen Online-Assistent Einwanderung an. Seit kurzem ist dieser auch in englischer Sprache verfügbar. Dieser hat drei große Themenblöcke: Familie, Bildung und Arbeit. Er deckt auch Personen ab, die vom Status eines Asylberechtigten auf den Aufenthaltstitel nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz umsteigen möchten.
Überdies gibt einen Online-Assistent für Vertriebenen aus der Ukraine und einen für den...
An vielen Stellen fehlen Facharbeitskräfte. Die Lücke reicht von Kindergartenpädagoginnen über die Fachkräfte für die Umsetzung der Energiewende wie Installateur:innen hin zu IT-Spezialist:innen und vielen anderen mehr: Und die Situation wird Jahr für Jahr angespannter, weil die Baby-Boomer-Generation zahlreich in Pension geht.
Eine Analyse der Ursachen für den Fachkräftebedarf, den Status der Quantifizierung und steuernde politische Maßnahmen aus Arbeitnehmer:innensicht finden sich in...
Der sich zuspitzende Arbeitskräftemangel durch eine schrumpfende Erwerbsbevölkerung wird Österreich und seine Exportwirtschaft im nächsten Jahrzehnt vor große Probleme stellen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.
Um den daraus resultierenden Arbeitskräftemangel zu bekämpfen und den damit zu befürchtenden Wohlstandsverlusten zu begegnen, empfiehlt die...
Eine qualitätsvolle Anerkennungs- und Bewertungsberatung anzubieten, ist den österreichweiten Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) seit 2013 ein Anliegen. Auch die beiden Evaluierungen der Anlaufstellen haben eine hohe Zufriedenheit mit dem AST-Beratungsangebot ergeben.
Die AST Wien–Perspektive und die AST Niederösterreich und Nordburgenland haben nunmehr die bereits 2021 verliehene IBOBB-Zertifizierung erfolgreich erneuert.
Das Österreichische...
Am 13. Dezember 2024 fand für dieses Jahr zum Letzten Mal eine Infoveranstaltung für aus der Ukraine vertrieben Personen statt. 40 Personen folgten dem Vortrag der AST Wien-Perspektive zum Thema „Anerkennung mitgebrachter Qualifikationen“.
Die Informationsveranstaltung wird auch im kommenden Jahr 2025 wieder in Kooperation mit dem AMS Wien weitergeführt.
Der Political Participation Policy Index 2024, eine vergleichende Bewertung von Maßnahmen zur Unterstützung der Teilhabe neuer Europäer an der EU, ist eine Initiative der New Europeans Initiative der Migration Policy Group (MPG), die darauf abzielt, die Inklusivität der politischen Partizipationspolitik in den 27 EU-Mitgliedsstaaten zu bewerten und zu vergleichen. Der Bericht unterstreicht die entscheidende Rolle des bürgerschaftlichen Engagements bei der Förderung inklusiver Demokratien...
Beim Stakeholder Meeting, organisiert vom Professional Integration Hubs der Erste-Stiftung und Judith Kohlenberger, "Perspectives of Ukrainian Displaced Persons in Austria and Europe,” am 6. November 2024 wurden Herausforderungen besprochen, mit denen ukrainische Fachkräfte in Österreich auf ihrem Weg zur beruflichen Integration konfrontiert sind und Lösungsvorschläge erarbeitet.
Wichtige Empfehlungen zur Integration am Arbeitsmarkt unter anderen:
- Entwicklung von Programmen, die den...