• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Viele geflüchtete Gesundheitsfachkräfte scheitern ihre mitgebrachten Qualifikationen in der EU zu verwerten. Gleichzeitig gibt es einen Mangel an Gesundheitsfachkräften in der EU.  Das französische Jesuit Refugee Service (JRS) lud gemeinsam mit der OECD zu einem europäischen Kolloquium zu diesem Thema, unterstützt von UNHCR France und der Europäischen Kommission.

Vertreter*innen von Behörden, internationalen Organisationen, Wissenschaft und NGOs diskutierten über Strategien, um das...


Am 31. Dezember 2024 wurden die Mangelberufe, in denen Ausländerinnen und Ausländer aus Drittstaaten als Fachkräfte zugelassen werden, veröffentlicht.

Insgesamt gibt es 81 bundesweite und 66 regionale Mangelberufe. Gesundheitsberufe sind reglementiert und benötigen im Vorfeld eine Anerkennung bzw. es muss ein Anerkennungsverfahren eingeleitet werden.


Die Stadt Wien – Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35) bietet seit dem Vorjahr einen Online-Assistent Einwanderung an. Seit kurzem ist dieser auch in englischer Sprache verfügbar. Dieser hat drei große Themenblöcke: Familie, Bildung und Arbeit. Er deckt auch Personen ab, die vom Status eines Asylberechtigten auf den Aufenthaltstitel nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz umsteigen möchten.

Überdies gibt einen Online-Assistent für Vertriebenen aus der Ukraine und einen für den...


An vielen Stellen fehlen Facharbeitskräfte. Die Lücke reicht von Kindergartenpädagoginnen über die Fachkräfte für die Umsetzung der Energiewende wie Installateur:innen hin zu IT-Spezialist:innen und vielen anderen mehr: Und die Situation wird Jahr für Jahr angespannter, weil die Baby-Boomer-Generation zahlreich in Pension geht.

Eine Analyse der Ursachen für den Fachkräftebedarf, den Status der Quantifizierung und steuernde politische Maßnahmen aus Arbeitnehmer:innensicht finden Sie in...


Der sich zuspitzende Arbeitskräftemangel durch eine schrumpfende Erwerbsbevölkerung wird Österreich und seine Exportwirtschaft im nächsten Jahrzehnt vor große Probleme stellen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.

Um den daraus resultierenden Arbeitskräftemangel zu bekämpfen und den damit zu befürchtenden Wohlstandsverlusten zu begegnen, empfiehlt die...


Eine qualitätsvolle Anerkennungs- und Bewertungsberatung anzubieten, ist den österreichweiten Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) seit 2013 ein Anliegen. Auch die beiden Evaluierungen der Anlaufstellen haben eine hohe Zufriedenheit mit dem AST-Beratungsangebot ergeben.

Die AST Wien–Perspektive und die AST Niederösterreich und Nordburgenland haben nunmehr die bereits 2021 verliehene IBOBB-Zertifizierung erfolgreich erneuert.

Das Österreichische...


Am 13. Dezember 2024 fand für dieses Jahr zum Letzten Mal eine Infoveranstaltung für aus der Ukraine vertrieben Personen statt.  40 Personen folgten dem Vortrag der AST Wien-Perspektive zum Thema „Anerkennung mitgebrachter Qualifikationen“.

Die Informationsveranstaltung wird auch im kommenden Jahr 2025 wieder in Kooperation mit dem AMS Wien weitergeführt.


Der Political Participation Policy Index 2024, eine vergleichende Bewertung von Maßnahmen zur Unterstützung der Teilhabe neuer Europäer an der EU, ist eine Initiative der New Europeans Initiative der Migration Policy Group (MPG), die darauf abzielt, die Inklusivität der politischen Partizipationspolitik in den 27 EU-Mitgliedsstaaten zu bewerten und zu vergleichen. Der Bericht unterstreicht die entscheidende Rolle des bürgerschaftlichen Engagements bei der Förderung inklusiver Demokratien...


Beim Stakeholder Meeting, organisiert vom Professional Integration Hubs der Erste-Stiftung und Judith Kohlenberger, "Perspectives of Ukrainian Displaced Persons in Austria and Europe,” am 6. November 2024 wurden Herausforderungen besprochen, mit denen ukrainische Fachkräfte in Österreich auf ihrem Weg zur beruflichen Integration konfrontiert sind und Lösungsvorschläge erarbeitet.

Wichtige Empfehlungen zur Integration am Arbeitsmarkt unter anderen:

  • Entwicklung von Programmen, die den...


Am 28. und 29. November 2024 hat in Brüssel das Europäische Forum für Migration bereits zum neunten Mal stattgefunden, zu dem auch eine Koordinatorin der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) eingeladen wurde.

Das Treffen thematisierte die Stärkung der Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung des Migrations- und Asylpakts unter Berücksichtigung der Expertise der eingeladenen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Der Pakt ist bereits seit Juni...


Der Produktivitätsrat veröffentlichte am 27. November 2024 den Produktivitätsbericht 2024 und legte zwölf Empfehlungen vor, wie die nächste Bundesregierung durch Maßnahmen in diesen Bereichen die Wettbewerbsfähigkeit und den Standort stärken sollte.

Unter anderen soll die Teilhabe am wirtschaftlichen Wohlstand und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch Bildung und die Mobilisierung des Arbeitskräftepotenzials gefördert werden.

Österreich zeichnet sich durch einen hohen...


Die OECD veröffentlichte vor Kurzem den Bericht „Health at a Glance: Europe 2024“. 20 EU-Länder, unter anderem auch Österreich, meldeten in den Jahren 2022 und 2023 einen Mangel an Ärzt*innen, 15 EU-Länder einen Mangel an Krankenpflegepersonal. Basierend auf den Mindestpersonalschwellenwerten für eine allgemeine Gesundheitsversorgung (universial health coverage - UHC) hatten die EU-Länder im Jahr 2022 einen geschätzten Mangel von etwa 1,2 Millionen Ärzten, Krankenschwestern und Hebammen.

...


Die dauerhafte Migration in OECD-Länder erreichte 2023 mit mehr als 6,5 Millionen ankommenden Migrantinnen und Migranten einen neuen Rekord. Auch die Zahl der vorübergehenden Migrant*innen und Asylbewerber*innen ist laut dem OECD-Bericht stark gestiegen.

Der größte Teil des Anstiegs der dauerhaften Migration im Jahr 2023 war auf Familienmigration (+18 %) zurückzuführen. Auch die humanitäre Migration (+20 %) nahm zu. Die dauerhafte Arbeitsmigration in OECD-Länder blieb 2023 mit knapp 1,2...


Im November 2024 veranstaltete die AST Wien-Perspektive drei erfolgreiche Informationsveranstaltungen zu den Themen „Anerkennung von allgemeinbildenden höheren Schulabschlüssen“, „Anerkennungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Psycholog*innen“ und „Anerkennung- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Sportlehrer*innen aus Drittstaaten“.

Mehr als 100 Personen konnten zu diesen Themen erreicht werden und es kam zu einem regen Austausch unter den Teilnehmer*innen.

Um die...


Die Sozialwirtschaft Österreich (Verband der österreichischen Sozial- und Gesundheitsunternehmen) hat für die Regierungsverhandlungen ein Forderungsprogramm für die nächste Regierungsperiode zusammengestellt.

Im Bereich der Gesundheits- und Pflegedienste wird ein Abbau von bürokratischen Hürden gefordert. Angesichts des Pflegekräftemangels müssen alle Möglichkeiten zusätzliches Pflegepersonal in den Bereich zu bekommen, genutzt werden. Das muss auch für Nostrifikationen gelten. Diese...


Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) hat einen „Leitfaden für die ethische internationale Anwerbung von Gesundheits- und Krankenpflegepersonal“ erstellt. Dieser basiert auf dem „Globalen Verhaltenskodex der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Internationale Anwerbung von Gesundheitsfachkräften“. Er beleuchtet die darin enthaltenen Handlungsempfehlungen aus österreichischer Sicht.

Der Leitfaden dient als unverbindliche Empfehlung und...


Am 29. Oktober 2024 veranstaltete das Team der Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) OÖ eine Informationsveranstaltung zum Thema Anerkennung von metall- und elektrotechnischen Berufen in Linz. Dabei wurde, neben allgemeinen Informationen, auf die verschiedenen Ausbildungsniveaus und Anerkennungs- und Bewertungswege Bezug genommen und relevante Faktoren wie benötigte Unterlagen, Berufserfahrung und formale Voraussetzungen zur Antragstellung besprochen.

...


Eine Informationsveranstaltung zum Thema Anerkennung von Lehramtsstudien in Österreich fand am 18. Oktober 2024 in Linz statt. In einer Gruppe von etwa 15 Interessierten wurden die relevantesten Erstinformationen erklärt und ein Überblick über die zuständigen Behörden gegeben.

Im Fokus stand das Beratungsangebot der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) im Rahmen des Anerkennungsprozesses, wobei Schwerpunkte bei der finanziellen Unterstützung und...


Am 7. Oktober 2024 fand wieder ein Informations- und Austauschtreffen für Lehrer*innen in Wien in Kooperation mit dem AMS Wien und der Bildungsdirektion Wien statt.

Über 45 Teilnehmenden wurden die wichtigsten Schritte der Anerkennung der Lehramtsausbildung erklärt. Es wurden die Angebote und Betreuung durch das AMS Wien, die Angebote der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) und die weitere Betreuung durch Check In Plus in Wien vorgestellt. Die ...


Je höher das Sprachniveau in Deutsch, desto eher nehmen Personen im Haupterwerbsalter an formalen Bildungsaktivitäten, das sind Ausbildungen im Schul- und Hochschulbereich, teil.

Noch deutlicher ist der Unterschied zwischen Personen mit unterschiedlichen Sprachniveaus aber bei der nicht-formalen Bildungsbeteiligung, also wenn es um berufliche oder private Weiterbildung geht: 58,6 % der Personen mit Deutsch als Erstsprache – oder rund 4,1 Mio. Menschen – nahmen in den letzten zwölf Monaten...