Aktuelles
Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenbörsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausländischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl Männer als auch Frauen diskriminiert werden.
Die Forscher analysierten während rund zehn Monaten, welche Kandidatinnen und Kandidaten die Rekrutierenden kennenlernen wollten und wie sie ihre Auswahl trafen. So...
Zuletzt wurden mehrere Informationsblätter über die Anerkennung bestimmter ausländischer Berufsqualifikationen erstellt bzw. aktualisiert:
- Ablauf der Nostrifizierung und Anerkennung für HumanmedizinerInnen mit Berufsqualifikationen aus einem Drittstaat, Jänner 2021
- Process of nostrification and recognition of professional qualifications for general practitioners and medical specialists from third countries, Jänner 2021
- Informationen zur Gleichhaltung - Anerkennung einer im Ausland...
Am 13. Jänner 2021 fand online ein Vernetzungstreffen von ZahnärztInnen mit im Ausland absolvierten Ausbildungen statt. Die Veranstaltung wurde von der Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) Steiermark und Kärnten organisiert. Die TeilnehmerInnen kamen aus Syrien, Algerien und Ägypten.
Das Treffen diente in erster Linie dem Informationsaustausch und gegenseitigem Kennenlernen. Einige haben bereits eine Anerkennung zur/m „Zahnärztlichen AssistentIn“...
Die Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
- Pflegeassistenz (einjährige Ausbildung),
- Pflegefachassistenz (zweijährige Ausbildung) und
- gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (dreijähriges Studium an der Fachhochschule)
sind auch 2021 auf der Mangelberufsliste für eine „Rot-Weiß-Rot – Karte“ zu finden.
Voraussetzung ist jedoch, dass eine ausländische Ausbildung zu vor anerkannt wurde (Nostrifikation bzw. Nostrifizierung).
- NOSTRIFIKATION von GESUNDHEITS- und...
Die Europäische Kommission hat den Jahresbericht über die Arbeitsmobilität innerhalb der Europäischen Union veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass die Mobilität innerhalb der EU 2019 weiter zunahm, jedoch langsamer als in den Vorjahren.
Im Jahr 2019 lebten 17,9 Millionen Europäer in einem anderen EU-Land gegenüber 17,6 Millionen im Vorjahr. Die Bestimmungsländer für etwa die Hälfte der betroffenen Personen im erwerbsfähigen Alter waren Deutschland (26 %) und das Vereinigte Königreich 20...
Das Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union ( Austrittsvertrag) ist bereits mit 1. Februar 2020 in Kraft getreten. Dieses sah jedoch bis 31. Dezember 2020 einen Übergangszeitraum vor, während dessen alle britischen Staatsangehörigen und ihre Familienangehörigen weiterhin die EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit genießen konnten.
Das Ende dieses Übergangszeitraumes führt nunmehr auch zu Veränderungen bei der Anerkennung von...
Die Broschüre „Bundesländer – Statistiken zu Migration & Integration 2020“ des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) stellt aktuelle Zahlen der Statistik Austria zur Bevölkerung in Österreichs Bundesländern zur Verfügung.
Von den 1,765 Millionen Personen mit ausländischem Geburtsort österreichweit lebte der Großteil in Wien (39, 7%), gefolgt von den Bundesländern Oberösterreich (13,4%) und Niederösterreich (12,4%). Den geringsten Teil an Personen mit Geburtsort im Ausland verzeichnete...
Kwalifikacja "Pielegniarka dyplomowana / pielegniarz dyplomowany"
Ende 2020 ist diese Expertise nunmehr auch auf Englisch...
Das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend hat die Mangelberufsliste für 2021 (Fachkräfteverordnung 2021) veröffentlicht.
Die Verordnung beinhaltet die bundesweite Liste der Mangelberufe für das Jahr 2021, sowie Mangelberufslisten für die einzelnen Bundesländer. Auf der Bundesliste sind auch wieder Pflegekräfte (Pflege-, Pflegefachassistenz und Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen) aber auch ÄrztInnen (mit vorheriger Nostrifizierung) zu finden.
Seit dem Jahr 2007 werden mit dem Integrations- und Diversitätsmonitoring der Stadt Wien die Veränderungen innerhalb der Wiener Einwanderungsgesellschaft sichtbar gemacht. Das Monitoring ist eine wichtige Grundlage für Entscheidungen von Politik und Verwaltung. Außerdem soll es zu einer Versachlichung der öffentlichen Debatten über Migration und Integration beitragen und auch aufzeigen, wie sich die Verwaltung auf die Diversität einer mobiler gewordenen Gesellschaft einstellt.
Der Wiener...