Aktuelles
Am 24. Mai 2023 hat Gesundheitsminister Johannes Rauch weitere Schritte der Pflegereform vorgestellt.
Es sind auch Maßnahmen in Zusammenhang mit der Anerkennung von ausländischen Ausbildungen und einem schnelleren und leichteren Berufszugang geplant:
- Die Nostrifikationen in den Pflegeassistenzberufen werden insofern erleichtert, als bei der Gleichwertigkeitsprüfung die Gesamtqualifikation des Nostrifikanten oder der Nostrifikantin heranzuziehen ist. Das bedeutet, dass die Kompetenzen...
Anlässlich der parlamentarischen Enquete des Bundesrates „Herausforderungen der Zukunft: Nachdenken über Pflege von morgen und gesundes Altern“ am 10. Mai 2023 wurden vom Landeshauptmann vom Burgenland, Hans Peter Doskozil die Schwierigkeiten bei der Einwanderung von Pflegekräften aus dem Ausland angesprochen. Einerseits müssen die Ausbildungen nostrifiziert werden. Damit es schneller geht, erfolgen Nostrifikationen lieber in der Pflegefachassistenz, wo das Land zuständig ist und nicht im...
Die Zuwanderung nach Wien ist in den letzten Jahren stark von Menschen aus den EU-Ländern geprägt. Mehr als die Hälfte der jährlichen Zuwander*innen kommt aus EU-Ländern. Darunter sind viele gut ausgebildete Fachkräfte. Über 60 Prozent dieser Menschen haben einen höheren Bildungsabschluss.
Das Programm StartWien der Abteilung Integration und Diversität umfasst nicht nur den Wiener Sprachgutschein, sondern auch individuelle Beratungstermine und kostenlose Informationsveranstaltungen...
Anlässlich eines Medienhintergrundgespräches der Rektoren der Medizinischen Univesitäten in Wien, Graz und Innsbruck stellte laut Wiener Zeitung der Wiener Rektor, Markus Müller fest, dass Österreich ein Netto-Exprteur von Medizinern ist. Ausgebildete Ärztinnen und Ärzte wandern häufig nach Deutschland und in die Schweiz – teils aus finanziellen Gründen aber auch wegen der besseren Arbeitsbedingungen. „Nur 74 Prozent der Absolventen planen, in Österreich zu arbeiten.“
Dem gegenüber stehen...
Vertriebene aus der Ukraine, die über einen Ausweis für Vertriebene verfügen, sind nun generell vom Ausländerbeschäftigungsgesetz ausgenommen. Sie benötigen keine Beschäftigungsbewiiligung und auch keine andere Berechtigung, um eine unselbständige Tätigkeit ausüben zu dürfen.
Auf Antrag der/des Vertriebenen stellt das Arbeitsmarktservice eine gebührenpflichtige Bestätigung aus, dass man vom Ausländerbeschäftigungsgesetz ausgenommen ist (§ 3 Abs. 8 AuslBG). Diese ist jedoch nicht zwingend...
Am 31. März und 21. April 2023 fanden in der Zahnklinik Margareten Informations- und Austauschtreffen für Zahnärzte und Zahnärztinnen, die ihre Qualifikationen in einem Drittstaat erworben haben, statt.
Insgesamt haben an den Treffen 24 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus Syrien, Ukraine, Irak, Iran, Serbien, Kosovo und Bosnien und Herzegowina teilgenommen. Die Informationstreffen, die seitens der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) bereits seit Jahren...
Die Podcastreihe „Aufnahmebereit” entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und informiert über verschiedene migrationsspezifische Themen. Sie wird von der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger gestaltet.
Vor kurzem wurde - gemeinsam mit einer Vertreterin der Koordination der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) - die Folge „(Fehlende) Anerkennung von Migrant*innen und ihren Qualifikationen“ aufgenommen.
Die Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) Tirol und Vorarlberg bietet nunmehr wöchentlich jeden Donnerstag von 8.30 bis 12.30 Uhr Beratung im Gebäude des Jugendzentrums in Kufstein an.
Beratung nur nach Terminvereinbarung!
- Tel.: 0512/57 71 70
- ast.tirol@zemit.at
Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) Tirol und Vorarlberg
Die Bundesregierung plant wie angekündigt das Ende aller Corona-Maßnahmen mit 30. Juni 2023. Ein entsprechender Gesetzesentwurf, der den Übergang in die regulären Strukturen des Gesundheitssystems regelt, ist am 5. April 2023 in Begutachtung gegangen. Die Corona-Schutzimpfung und COVID-19-Medikamente bleiben auch in Zukunft für die PatientInnen kostenlos. Das Testen von Menschen mit Symptomen bleibt bei niedergelassenen ÄrztInnen ebenfalls kostenlos, wenn eine Behandlung mit...
Forscherinnen der Wirtschaftsuniversität Wien erstellten auf Basis internationaler wissenschaftlicher Studien einen Leitfaden für Arbeitgeber/innen zur Unterstützung von Recruiting, Onboarding und Beschäftigung geflüchteter Mitarbeiter/innen.
Die Beschäftigung von Geflüchteten kann viele Vorteile bringen. Einerseits auf Unternehmensebene, durch betriebliche Innovation, unternehmerisches Wachstum und loyale Mitarbeiter/innen. Andererseits auf volkswirtschaftlicher Ebene, etwa durch erhöhte...