• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Im Berichtszeitraum 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024 wurden 15.893 (13.302 in der Periode 2022/2023) Anträge auf Anerkennung oder Bewertung gestellt (eine Person kann auch mehrere Anträge stellen, deshalb kann eine Person hier mehrfach gezählt werden). Der Großteil der Anträge wurde mit 70,5 % bei Stellen in Bundesministerien gestellt. 9.956 Anträge wurden in diesem Berichtzeitraum positiv und 1.019 negativ abgeschlossen.

9.599 Personen wurde im Berichtszeitraum 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024 (zumindest) ein Bildungsabschluss oder eine Berufsqualifikation abschließend anerkannt oder bewertet. Im Vergleich zu 2023/2024 ist dies eine Steigerung von 15,4 %. Davon waren 3.456 Männer und 6.143 Frauen. Mit 40,3 % entfällt auf die Fachrichtung „Gesundheit und Sozialwesen“ der größte Anteil, gefolgt von 15 % in der Fachrichtung „Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe“  und 10,8 % in der Fachrichtung „Wirtschaft, Verwaltung und Recht“. 15,5 % der Personen befanden sich im Ausland, 82,6 % davon betraf das Gesundheits- und Sozialwesen.

Mehr als die Hälfte der Personen (54,1 %) wurde eine akademische Ausbildung anerkannt oder bewertet. 4.435 Personen hatten die Staatsbürgerschaft eines EU-Staates, 923 waren österreichische StaatsbürgerInnen, 1.396 waren StaatsbürgerInnen europäischer Drittstaaten (inkl. Türkei und Ukraine) und 2.359 aus Asien (ohne Türkei).

4.674 Personen (48,7 % aller AntragstellerInnen) erhielten eine Bewertung, 66,5 % davon betrafen akademische Abschlüsse.

3.877 Personen bekamen eine Anerkennung, ohne dass eine Ausgleichsmaßnahme aufgetragen wurde. 83,9 % davon waren Ausbildungen aus einem EU-Staat und 75,5 % betrafen das Gesundheits- und Sozialwesen.

Weitere Informationen und Detailtabellen.