Aktuelles
Der Datenreport zum deutschen Berufsbildungsbericht 2025 enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Das Schwerpunktthema des diesjährigen Datenreports lautet: "Einwanderungsgesellschaft". Der Bericht wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben.
Ein Teil widmet sich auch dem Thema Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Seit Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes des Bundes im April 2012 wurden rund 328.000 Anträge zu Berufen nach dem Bundesrecht gestellt. Zusätzlich kommen noch rund 83.500 Anträge seit 2016, die unter die Anerkennungsgesetze der Länder fallen.
Ein Kapitel setzt sich besonders mit der Anerkennung der Berufsqualifikationen internationaler Pflegefachkräfte und deren Herausforderungen auseinander. Zuletzt wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Anerkennungsverfahren in der Pflege zu optimieren und zu beschleunigen. Unter anderem ist die Vereinheitlichung der Feststellungsbescheide geplant. Seitens der Antragsteller*innen gibt es wiederum den Trend auf die dokumentenbasierte Gleichwertigkeitsprüfung zu verzichten und direkt eine Ausgleichsmaßnahme zu beginnen.
Eingewanderten kommt angesichts der fortschreitenden gesellschaftlichen Alterung eine zunehmend große Bedeutung in der Ausbildung von Pflegefachkräften zu. Besonders wichtig ist es, die von Ausbildungseinrichtungen und Auszubildenden berichteten Herausforderungen im Einwanderungsprozess abzubauen und passgenaue Unterstützungsangebote für Schulen, Einrichtungen und Auszubildende zu schaffen, um erfolgreiche Anwerbung und Integration zu ermöglichen und Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen.
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2025





