Aktuelles
Die Europäische Kommission veröffentlichte jüngst den Bericht "Employment and Social Developments in Europe 2025.Unlocking the potential of people: promoting higher employment in the EU". Die Aktivierung schutzbedürftiger Menschen, einschließlich Migrantinnen und Migranten, ist von entscheidender Bedeutung, um die Beschäftigungsquote zu erhöhen. Insgesamt 51 Millionen Menschen gehören verschiedenen schutzbedürftigen Gruppen an, das Potenzial haben, die Erwerbsbevölkerung in der EU zu verbessern. Davon sind 7 Millionen Migrantinnen und Migranten.
Diese stehen jedoch nach wie vor zahlreichen Hindernissen beim Eintritt in den Arbeitsmarkt gegenüber. Sprachbarrieren, Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Qualifikationen, Diskriminierung, niedrigere Bildungsabschlüsse sowie zusätzliche Betreuungspflichten - insbesondere bei Frauen - stehen ihrer vollen wirtschaftlichen Teilhabe gegenüber.
Um die Arbeitsaussichten von Migrantinnen und Migranten zu verbessern, empfiehlt der Bericht umfassende und maßgeschneiderte Ansätze. Solche Lösungen könnten beispielsweise Sprachtraining und Bürgerorientierung sowie Kompetenzentwicklung und Anerkennung von Qualifikationen kombinieren. Weitere Instrumente zur Erschließung des Potenzials sind finanzielle Anreize für Arbeitgeber*innen und Unterstützung bei der Arbeitssuche.





