• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

An vielen Stellen fehlen Facharbeitskräfte. Die Lücke reicht von Kindergartenpädagoginnen über die Fachkräfte für die Umsetzung der Energiewende wie Installateur:innen hin zu IT-Spezialist:innen und vielen anderen mehr: Und die Situation wird Jahr für Jahr angespannter, weil die Baby-Boomer-Generation zahlreich in Pension geht.

Eine Analyse der Ursachen für den Fachkräftebedarf, den Status der Quantifizierung und steuernde politische Maßnahmen aus Arbeitnehmer:innensicht finden Sie in unserem ausführlichen Whitepaper der Arbeiterkammer Wien.

Abschließend werden in dieser Analyse folgende politischen Ableitungen und Forderungen getroffen:

(ER-)HALTEN

  • Förderung und Unterstützung attraktiver Arbeitsbedingungen für alle, vor allem auch in systemerhaltenden Branchen.
  • Ältere Arbeitnehmer:innen gesund in Beschäftigung halten.

ÖFFNEN

  • Hebung der Beschäftigungsquote der Frauen durch qualitätsvolle, flächendeckende Kinderbetreuung und Pflege-Infrastruktur.
  • Entmutigte, noch arbeitsmarktferne Menschen mit geeigneter Ausbildungsförderung und Mobilitätsunterstützung in den Arbeitsmarkt integrieren.

WEITERDENKEN

  • Aus- und Weiterbildung in Zukunftsbereichen voranbringen durch
  • Stärkung der Arbeitsmarktinitiativen
  • Schaffung von Weiterbildungsfonds – Betriebe, die nicht selbst aus- oder fortbilden (können), geben Zeit- oder Geldressourcen für ihre Mitarbeiter:innen in einen nationalen Weiterbildungsfonds ab
  • Ausbau der Förderung von zertifizierten und nachhaltig verwertbaren Bildungsabschlüssen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik
  • Einführung eines Qualifizierungsgeldes, das allen Personen über 25 Jahren, die beruflichen Neuorientierungs- oder grundlegenden Weiterbildungsbedarf haben, eine Weiterbildung existenziell ermöglichen soll
  • Absicherung der Überbetrieblichen Ausbildung für jene, die keine betriebliche Lehrstelle erhalten
  • Dort, wo Unternehmen in der Aus- und Weiterbildung ihre Verantwortung nicht wahrnehmen:
  • Besonders in Zukunftsberufen gemeinwirtschaftlich organisierte Ausbildung ergänzend zu betrieblichen Aktivitäten

WILLKOMMEN HEISSEN

  • Rasche und für die Betroffenen leistbare Anerkennung bzw. Nostrifikation ausländischer Qualifikationen.
  • Erleichterter Zugang zu kostenfreien Deutschkursen.
  • Rasche und gezielte Förderung von nach Österreich zugewanderten Personen, um rasch die am Arbeitsmarkt erforderlichen Basisqualifikationen zu erlangen.

AK Whitepaper: Fachkräfte offensiv ausbilden, aufspüren, holen