• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Die Nostrifikations-/Nostrifizierungs­verfahren in Österreich sind komplex, bürokratisch und zeitintensiv. Sie bergen eine Reihe von Risiken und möglichen Verzögerungen, sie erzeugen unkalkulierbar hohe Kosten (z. B. durch verpflichtende Kurse und Gebühren). Und: Es fehlt jede Entsprechung zu zeitge­mäßen Standards für Berufsanerkennungsverfahren im internationalen Kontext. Verbunden mit der Hürde der deutschen Sprache (für den Beruf unabdingbar!) wirkt die Gemengelage auf interessierte Bewerberinnen und Bewerber abschreckend und birgt zahlreiche Stolpersteine für potenzielle Arbeitgeber/innen.

„Österreichs Fünf-Punkte-Programm für Pflegekräfte aus dem Ausland“, Hilfswerk Österreich

  1. Strategie und Bekenntnis zu Pflegekräften aus dem Ausland: Klares Bekenntnis sowie intelligente und ethische Strategie, um Personen aus dem Ausland, die an der Ausübung des Pflegeberufs in Österreich interessiert sind, den Weg nach Österreich zu ebnen (unter Berücksichtigung des WHO Global Code of Practice on the International Recruitment of Health Personnel)
  2. Kooperation mit Herkunftsländern und Service vor Ort: Bilateral angepasste und gut abgestimmte Kooperationen mit interessierten Herkunftsländern; Anlaufstellen und Services in den Herkunftsländern vor Ort für interessierte Bewerber/innen aus den Herkunftsländern sowie Träger/Betriebe aus Österreich
  3. Sichere und nachhaltige Niederlassungsperspektiven: Attraktive Aufenthaltstitel, die von Anfang an (vor der Auswanderungsentscheidung) berechenbare und langfristige Niederlassungsperspektiven bieten (ergänzend zur Logik der Rot-Weiß-Rot-Card), um das Risiko einer Auswanderung, den komplexen Erwerb der deutschen Sprache (unabdingbar für den Beruf) und die aufwändige Berufsanerkennung in einem reglementierten Beruf als Einsatz zu rechtfertigen
  4. Welcome Service für Pflegekräfte aus dem Ausland: Anlaufstellen für Pflegekräfte aus dem Ausland in Österreich (One-Stop-Shop); zielgruppengerecht aufbereitete Information und Begleitung bei Behördenwegen, bei der Berufsanerkennung, bei der Ansiedelung und Sesshaftwerdung in Österreich, bei der Integration und Community-Anbindung
  5. Modernisierung und Kostenfreistellung der Berufsanerkennung: Intelligentes kompaktes Verfahrens, mit definierter Dauer (Anfang/Ende) und berechenbaren Kosten, das die Arbeit mit praktischer Unterweisung in Ausbildungsbetrieben in abgestimmter Form mit der Vermittlung von Theorie verbindet; Befreiung der Betroffenen von anfallenden Kosten der Berufsanerkennungsmaßnahmen (insbes. Kurskosten, Gebühren).

Weitere Informationen.