• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Migration zu Erwerbszwecken wird oft als ein wichtiger Hebel gesehen, um den Folgen des demografischen Wandels und zunehmenden Arbeitskräfteengpässen entgegenzuwirken. Gleichzeitig werden die potenziellen ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Migration öffentlich kontrovers diskutiert. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Migrationspolitik.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Forschungseinrichtung der deutschen Bundesagentur für Arbeit) untersuchte, unter welchen Bedingungen die Erwerbsbevölkerung eine Einwanderung von Arbeitskräften aus Nicht-EU-Staaten befürwortet und wenn dies der Fall ist, welche Aufenthaltsdauern für bestimmte Personengruppen als akzeptabel erachtet werden.
Dazu wurden fiktive Personen beschrieben, die nach Deutschland einwandern wollen: Ihre Sprachkenntnisse, das Qualifikationsniveau, Berufserfahrung und Status bei der Stellensuche sowie die Art des Anerkennungsverfahrens für berufliche Qualifikationen variieren dabei zufällig.

Merkmale von Migrantinnen und Migranten, die einen möglichen Arbeitsmarkterfolg signalisieren, erhöhen die Bereitschaft der Befragten, längerfristige Aufenthaltsdauern zu befürworten. Eine Einstellungszusage ist dabei der wichtigste Prädiktor für die Zustimmung. Liegt sie vor, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Befragte längere Aufenthaltsdauern befürworten, substanziell an. Bereits in Deutschland anerkannte Berufsausbildungen oder Hochschulabschlüsse führen ebenfalls dazu, dass sich Befragte häufiger für längere Aufenthaltsdauern aussprechen. Positive Effekte haben zudem bereits vorhandene Deutschkenntnisse und Berufserfahrung. Berufliche Erfahrung in einem Mangelberuf als Indikator für eine hohe Arbeitsnachfrage und eine gute Passung in den Arbeitsmarkt erhöht ebenfalls die Akzeptanz bei den Befragten.

Die Art der Anerkennungsverfahren durch Kammern und Behörden beeinflusst die Aufnahmebereitschaft hingegen nicht. Das legt nahe, dass auch weniger restriktive Anerkennungsverfahren von der Erwerbsbevölkerung akzeptiert würden.

Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung (IAB-Kurzbericht 24/2022)