• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Acht Jahre nach dem ersten Berliner Westbalkan-Gipfel 2014 kamen am 3. November 2022 die Regierungschefinnen und -chefs Albaniens, Bosnien und Herzegowinas, Kosovos, Montenegros, Nordmazedoniens und Serbiens sowie die Staats- und Regierungschefinnen und -chefs oder ernannten Vertreterinnen und Vertreter Bulgariens, Deutschlands, Frankreich, Griechenlands, Italiens, Kroatiens, Österreichs, Polens, Sloweniens, der Tschechischen Republik und des Vereinigten Königreichs sowie Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Union (EU) sowie internationaler und regionaler Gremien und Organisationen zum Gipfeltreffen des Berlin-Prozesses persönlich in Berlin zusammen.

Im Rahmen des "Gemeinsamen Regionalen Marktes" (Common Regional Market - CRM) wurden das Abkommen zur Anerkennung von Hochschulabschlüssen im Westbalkan und das Abkommen zur Anerkennung von Berufsqualifikationen von Ärzten, Zahnärzten und Architekten auf der Grundlage von EU-Regeln beschlossen. Dadurch wird die Mobilität von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Berufstätigen in den westlichen Balkanstaaten deutlich verbessert.

Westbalkangipfel: Schlussfolgerungen des Vorsitzes