Aktuelles
Die deutsche Bundesregierung hat im Oktober eine neue Fachkräftestrategie beschlossen. Mit dem Maßnahmenpaket unterstützt die Bundesregierung die Anstrengungen der Unternehmen und Betriebe, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
Fünf Handlungsfelder sind für die Bundesregierung bei ihrer Fachkräftestrategie zentral:
- Zeitgemäße Ausbildung
- Gezielte Weiterbildung
- Arbeitspotenziale wirksamer heben und Erwerbsbeteiligung erhöhen
- Verbesserung der Arbeitsqualität und Wandel der Arbeitskultur
- Einwanderung modernisieren und Abwanderung reduzieren
Deutschland muss ein Einwanderungsland sein, das auch im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte attraktiv ist. Deutschland will die Rahmenbedingungen der Einwanderung verbessern, damit ausländische Fachkräfte und ihre Familien gern in Deutschland leben und arbeiten.
Die Anerkennung beruflicher Qualifikationen ist dabei für eine langfristige Perspektive auf dem Arbeitsmarkt wichtig und trägt zur Sicherstellung der Qualität der Berufsausübung in Deutschland bei. Im Interesse der einwandernden Fachkräfte und der Arbeitgeber wird die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern und Kammern die Anerkennungsverfahren für ausländische Billdungs- und Berufsabschlüsse vereinfachen, etwa durch einen Abbau von Vollzugshürden bei den zuständigen Stellen. Sie wird auch das Einwanderungsrecht mit Blick auf die Berufsanerkennung und diesbezüglicher weiterer Optimierungsmöglichkeiten prüfen. Mit beruflicher Weiterbildung bietet die Bundesregierung zudem eine Unterstützung für Eingewanderte, die im Rahmen des Anerkennungsverfahrens noch Qualifizierungen benötigen, um in Deutschland als Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Für geflüchtete akademische Fachkräfte soll zudem die Möglichkeit einer Anpassungs- bzw. Nachqualifizierung bestehen, um eine qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Fachkräftestrategie der Bundesregierung, Oktober 2022