• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Die COVID-19-Pandemie hat einen Großteil der Fortschritte zunichtegemacht, die im letzten Jahrzehnt in den OECD-Ländern bei der Integration von MigrantInnen erzielt wurden. Der OECD zu Folge sollten die Regierungen dringend umfassende und koordinierte Maßnahmen verfolgen, um zu verhindern, dass die Pandemie zu einem dauerhaften Rückschlag bei der Integration von MigrantInnen führt. Dies würde schwerwiegende negative wirtschaftliche Folgen haben und den sozialen Zusammenhalt im Allgemeinen bedrohen. Dies sind einige der wichtigsten Ergebnisse des jüngsten OECD International Migration Outlook 2021.

Der Migrationsausblick zeigt, dass seit Beginn der Pandemie im Ausland geborene ArbeitnehmerInnen unverhältnismäßig stark von Arbeitsplatzverlusten betroffen waren. Die Kluft bei der Beschäftigungsquote zwischen im Ausland und im Inland geborenen Personen hat sich in den OECD-Ländern um durchschnittlich zwei Prozentpunkte vergrößert, während der Unterschied bei der Arbeitslosenquote nun mehr als drei Prozentpunkte beträgt.

Ein besonderes Kapitel des Migrationsausblicks analysiert detailliert die fiskalischen Auswirkungen der Migration in den OECD-Ländern. Auch wenn es Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern gibt, tragen MigrantInnen insgesamt mehr an Steuern und Abgaben bei, als sie an Leistungen aus den Gesundheits-, Bildungs- und Sozialversicherungssystemen erhalten. Eine bessere Integration von EinwandererInnen kann die fiskalischen Gewinne weiter steigern. Beispielsweise könnte allein die Schließung der Beschäftigungslücke zwischen im Inland und im Ausland Geborenen mit gleichem Alter und Bildungsniveau den gesamten fiskalischen Nettobeitrag von MigrantInnen in einem von drei Ländern um mehr als einem Drittel eines BIP-Prozentpunkts erhöhen.

Um eine bessere Integration zu fördern, sollten die Regierungen die vielen Nachteile, mit denen MigrantInnen auf den Arbeitsmärkten und in der Gesellschaft konfrontiert sind, in ihren Plänen zur Bewältigung der Pandemie berücksichtigen, so der Migrationsausblick.

International Migration Outlook 2021