• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Die von der Kommission veröffentlichten Länderberichte im Rahmen des Europäischen Semesters analysieren die länderspezifischen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen.

Im Kapitel Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik des österreichischen Länderberichtes wird unter anderem festgehalten, dass das Arbeitsmarktpotenzial von Menschen mit Migrationshintergrund noch zu wenig ausgeschöpft wird.

Im Ausland geborene ArbeitnehmerInnen sind unverhältnismäßig von Armut trotz Erwerbstätigkeit und Überqualifizierung betroffen. Die Erwerbstätigenarmut ist unter im Ausland geborenen Arbeitnehmern nach wie vor deutlich höher als bei in Österreich geborenen Personen (16,9 % gegenüber 5,5 % im Jahr 2018). Dies deutet darauf hin, dass erstere Tätigkeiten vor allem im Niedriglohnsektor ausüben, für die sie überqualifiziert sind. Trotz einer leichten Verbesserung bleibt das Thema Überqualifizierung bei außerhalb der EU geborenen Arbeitnehmern eindeutig eine Herausforderung (die Überqualifizierungsquote beläuft sich bei nicht in der EU geborenen Arbeitnehmern auf 43 % gegenüber 25,7 % bei in Österreich geborenen Arbeitnehmern).

Country Reports

Country Report - Austria