Aktuelles
2019 fanden die Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung bereits zum fünften Mal statt. Die Veranstaltungen der Wiener Wochen führen mögliche InteressentInnen an bestehende Angebotsstrukturen der Bildungs- und Berufsberatung heran und tragen dadurch zur Erreichung der Ziele des Qualifikationsplan Wien 2030 bei.
Der Fokus der Wiener Wochen lag auf der Zielgruppe der formal gering qualifizierten Erwachsenen, bzw. auf MigrantInnen, die ihre Ausbildung am österreichischen Arbeitsmarkt nicht verwerten können. Weitere Zielgruppen waren Jugendliche und junge Erwachsene, die an keiner Form der höheren Sekundarbildung teilnehmen und über keinen höheren Sekundarabschluss verfügen.
Die Veranstaltungen der Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung erreichten im Jahr 2019 insgesamt 4.150 BesucherInnen, davon 2.100 Männer (51%) und 2.050 Frauen (49%).
Die BesucherInnen der Wiener Wochen äußerten bei Befragungen eine hohe Zufriedenheit. Die Intentionen unterscheiden sich je nach Lebensphase, in der sie stehen. Jugendliche stellen sich öfter Fragen zu Berufsorientierung und Ausbildungsmöglichkeiten. Sie bewerten Veranstaltungen mit erlebnisorientierten Ansätzen und Formate, bei denen sie selbst aktiv werden können besonders positiv. Erwachsene BesucherInnen unterscheiden sich in ihren Interessen stark je nach ihrer individuellen Lebenssituation. Die Hauptanliegen sind Beratungen zu spezifischen beruflichen Weiterbildungen, zum Nachholen eines Abschlusses, zur Jobsuche, zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen sowie zu Deutschkursen.
In den Informationsveranstaltung „Weiterkommen im Beruf“ in Hernals, Penzing, Brigittenau, Floridsdorf und Favoriten bot auch das Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen mehrsprachige Information und Beratung an. Hunderte von BesucherInnen nahm dieses Angebot in Anspruch. Im Vordergrund standen die Anerkennung und Bewertung von im Ausland erworbenen Abschlüsse und Informationen über Weiterbildung und Fördermöglichkeiten.