• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Die neue Landesregierung in der Steiermark hat ihr Regierungsübereinkommen „Agenda weiss-grün“ unter dem Motto „Steiermark gemeinsam gestalten“ vorgestellt.

Im Themenfeld Arbeit möchte die Steiermark Maßnahmen setzen, um von Arbeitslosigkeit betroffene Menschen möglichst rasch wieder in Beschäftigung zubringen. Eine Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive wird forciert, um die Steiermark zum attraktivsten Bundesland für heimische Betriebe und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit besten Zukunftschancen zu machen.

Um den Bedarf an Arbeitskräften unter gleichzeitigem Rückgang der Bevölkerungszahlen und steigender Altersstruktur langfristig abdecken zu können, braucht die Steiermark Zuwanderung. Mit dem Bund soll ein einheitlicher Weg gegangen werden. Das Ziel ist, die Rahmenbedingungen für Zuwanderung so zu gestalten, dass die Steiermark für die gewünschten Arbeitskräfte attraktiv ist und Integration gelingen kann.

Zugleich bekennt sich die Steiermark dazu, die Potenziale jener Menschen zu fördern, die rechtmäßig in Österreich leben und aufgrund ihrer Migrationsbiografie struktureller Benachteiligung ausgesetzt sind.

Die Anerkennung der Berufsqualifikationen soll in Abstimmung mit der österreichischen Bundesregierung erfolgen. Die Nostrifizierung von im Ausland erfolgten Ausbildungen muss erleichtert und beschleunigt werden, ohne die Qualitätserfordernisse zu vernachlässigen. Die Pflegeberufe müssen insgesamt als Mangelberufe auf allen bundesweiten und regionalen Ebenen anerkannt werden.

Regierungsprogramm „Agenda weiss-grün - Steiermark gemeinsam gestalten“