• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Die Abteilung für Integration und Diversität der Stadt Wien hat die neuen Broschüren „Daten und Fakten: Migrantinnen und Migranten in Wien“ und „Daten und Fakten: Schwerpunkt Frauen. Migrantinnen in Wien“ fertiggestellt.

In den vergangenen Jahren ist Wien stark gewachsen: Die Zahl der in Wien lebenden Menschen ist seit dem Jahr 2002 von 1.571.123 auf 1.897.491 Personen am Anfang des Jahres 2019 gestiegen. Der größte Teil dieses Bevölkerungszuwachses ergibt sich durch die Zuwanderung aus dem Ausland.

Jedes Jahr ziehen zehntausende Menschen aus dem Ausland neu nach Wien oder aus Wien in ein anderes Land. Im Jahr 2018 sind beispielsweise 56.524 Menschen aus dem Ausland nach Wien gezogen und 44.932 wieder in ein anderes Land weggezogen. Die Differenz aus den Zuzügen und den Wegzügen ergibt die Wanderungsbilanz der Stadt Wien mit dem Ausland. Diese ist seit dem Jahr 2015 stark zurückgegangen und lag im Jahr 2018 bei 11.592 Personen. Das ist der niedrigste Wert seit dem Jahr 2011.
30,2 Prozent der Wiener Bevölkerung beziehungsweise 572.834 Personen hatten Anfang 2019 nicht die österreichische Staatsbürgerschaft.

Mit der Definition der Herkunft können die Merkmale Staatsbürgerschaft und Geburtsland kombiniert werden. Demnach hatten Anfang 2019 rund 40,7 Prozent (773.176 Personen) der Wiener Bevölkerung eine ausländische Herkunft. Diese Menschen besitzen entweder nicht die österreichische Staatsbürgerschaft oder sie sind österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die im Ausland geboren worden sind. 16,6 Prozent (315.226) der Wienerinnen und Wiener kommen aus Staaten der EU oder EFTA und weitere 14,5 Prozent (274.345) aus anderen Staaten in Europa. 9,7 Prozent (183.605) der Wienerinnen und Wiener stammen aus weiteren Drittstaaten außerhalb Europas.

Weitere Informationen und Download der Broschüren.