Aktuelles
Im Jahr 2018 wurden insgesamt 973 Gleichhaltungsverfahren durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort erledigt. Dies bedeutet einen Rückgang gegenüber 2017 (1.019 Verfahren) von rund 5 %. Im Vergleich zu 2005 gab es 2018 rund 251% Verfahren mehr.
Durch Schule und/oder durch Arbeit erworbene berufliche ausländische Qualifikationen im Sinne des Berufsausbildungsgesetzes (BAG) können mit einem österreichischen Lehrabschluss voll (60 % der Fälle) oder durch ein Berufsbildungsabkommen (4 %) gleichgehalten werden oder man wird zur verkürzten Lehrabschlussprüfung zugelassen (36% der Fälle). 11 % der Anträge wurden zurückgezogen bzw. negativ beurteilt.
Die meisten Verfahren wurden für Asylberechtigte (129) - v. a. aus Syrien - und für Personen aus Slowenien (101) und Bosnien-Herzegowina (86) abgewickelt.
Die Lehrberufe Elektrotechnik (122), Kraftfahrzeugtechnik (99) und Metallbearbeitung (87) wurden am häufigsten beantragt.