Aktuelles
Der Datenreport zum deutschen Berufsbildungsbericht 2025 enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Das Schwerpunktthema des diesjährigen Datenreports lautet: "Einwanderungsgesellschaft". Der Bericht wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben.
Ein Teil widmet sich auch dem...
Am 12. November 2025 feierte migrare das 40-jährige Jubiläum. Im festlichen Rahmen wurde gemeinsam auf vier Jahrzehnte migrare– vier Jahrzehnte Engagement, Vielfalt und Einsatz für ein respektvolles, solidarisches Miteinander - zurückgeblickt.
Bürgermeister Dietmar Prammer und Markus Litzlbauer, stellvertretender Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, begrüßten alle Festgäste. Grußworte kamen auch von Frau Bundesminsterin Korinna Schuhmann, die insbesondere auch die Anlaufstellen...
Die Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) Oberösterreich und Salzburg hat im November 2025 zwei Informations- und Austauschtreffen veranstaltet.
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen mit Drittstattabschlüssen erhielten am 13. November umfassende Informationen zur Nostrifizierung und Erwerb der Berufsberechtigung. Darüber hinaus ging es bei dem Treffen um die vorläufigen Möglichkeiten der Beschäftigung, nachdem der Beruf Physiotherapie nach wie vor...
Das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter (CPT) hat einen Bericht über seinen Besuch in Senioren- und Pflegeheimen in Österreich veröffentlicht. Die Schlussfolgerungen der Delegation in Bezug auf die besuchten Einrichtungen waren insgesamt positiv, da keine Vorwürfe wegen Misshandlung erhoben wurden und die Bewohnerinnen und Bewohner sich im Allgemeinen zufrieden mit ihrer Betreuung zeigten. Die Atmosphäre in den Einrichtungen wurde als einladend und entspannt beschrieben, wobei die...
Frauen mit Flucht- oder Migrationsbiografie sind in Österreich einer doppelten Benachteiligung ausgesetzt. Sie erleben in vielen Lebensbereichen – etwa im Bildungswesen, im Arbeitsleben, bei Behörden und im Gesundheitssektor – weitverbreitete Diskriminierung und Rassismus. Diese Erfahrungen spiegeln sich in den Aussagen zahlreicher Migrantinnen wider, die für einen an die UNO übermittelten Schattenbericht zur Staatenprüfung Österreichs im Rahmen der UNO-Frauenrechtskonvention befragt...
Vor kurzem wurde der International Migration Outlook 2025 der OECD veröffentlicht. Dieser analysiert aktuelle Entwicklungen der Migrationsbewegungen und die Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt der OECD-Länder. Aufgezeichnet werden auch die jüngsten politischen Veränderungen in der Migrationssteuerung und -integration der OECD-Länder.
Die diesjährige Ausgabe enthält auch ein Sonderkapitel zur internationalen Migration von Gesundheitspersonal in OECD-Länder.
In den Jahren...
Die Europäische Kommission veröffentlichte jüngst den Bericht "Employment and Social Developments in Europe 2025.Unlocking the potential of people: promoting higher employment in the EU". Die Aktivierung schutzbedürftiger Menschen, einschließlich Migrantinnen und Migranten, ist von entscheidender Bedeutung, um die Beschäftigungsquote zu erhöhen. Insgesamt 51 Millionen Menschen gehören verschiedenen schutzbedürftigen Gruppen an, das Potenzial haben, die Erwerbsbevölkerung in der EU zu...
Bei der Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen wurde 2024 mit rund 7.300 Anträgen ein neuer Höchstwert erreicht. Damit ist die Ukraine nach der Türkei der Ausbildungsstaat mit den zweitmeisten Anträgen im Bereich der Anerkennung in Deutschland. Die Antragszahl hat sich innerhalb von nur zwei Jahren verfünffacht. Auch bei der Zeugnisbewertung ukrainischer Hochschulabschlüsse gab es mit 45.100 Anträgen einen neuen Höchststand.
Zu 71 Prozent beantragten Frauen die Anerkennung ihrer...
Am 16. Oktober 2025 hat wieder ein Treffen für Ärztinnen und Ärzte, die ihre Qualifikation in einem Drittsaat erworben haben, online stattgefunden. Das Event wurde von der Koordination der österreichischen Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST), sowie
- WNWmed-NOST – Peer-to-Peer Projekt der Medizinischen Universität Wien als Unterstützung für Nostrifikant*innen, die sich im Nostrifizierungsprozess an dieser Med Uni befinden oder die Nostrifizierung...
Im Auftrag der Industriellenvereinigung untersucht die Studie von Rainer Münz und Jemal Yaryyeva die Auswanderung aus Österreich.
In den letzten Jahren gab es eine starke Zuwanderung nach Österreich, aber auch eine beträchtliche Abwanderung. In Summe kamen zwischen 2011 und 2023 rund 2,2 Millionen Menschen neu oder wieder ins Land. Im gleichen Zeitraum gingen über 1,4 Millionen Menschen für längere Zeit oder auf Dauer aus Österreich weg. Die überwiegende Mehrzahl sowohl der Zuwandernden...
Die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland bietet Unternehmen die Möglichkeit, wertvolle Talente zu gewinnen. Gleichzeitig geht mit einer Rekrutierung von internationalen Fachkräften die Verantwortung einher, deren Rechte zu schützen. Die für Deutschland erstellte Checkliste bietet Orientierung und Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten.
Gemäß § 90 Abs 2 Satz 2 Universitätsgesetz (UG) ist es unzulässig, denselben Nostrifizierungsantrag gleichzeitig oder nach Zurückziehung an einer anderen Universität erneut einzubringen. Nach jüngerer Literatur und uneinheitlicher Rechtsprechung gibt es die Rechtsansicht einzelner Universitäten, dass die Bestimmung zudem das neuerliche Einbringen an einer anderen Universität, nachdem ein Antrag auf Nostrifizierung abgewiesen oder zurückgewiesen wurde, verbietet. Der Antragsteller/die...
Mitte Juni 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die Halbzeitüberprüfung des Aktionsplans für Integration und Inklusion 2021 bis 2027. Der Bericht verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Integration zu unterstützen, um in den langfristigen Zusammenhalt unserer Gesellschaften zu investieren und die Schwachstellen und die damit verbundenen Kosten zu verringern.
Es wurden bereits Fortschritte erzielt, doch bleiben erhebliche Herausforderungen bestehen. Trotz steigender...
Am 25. September 2025 wurden die aktuellsten Daten des „Migrant Integration Policy Index“ veröffentlicht. Zwischen 2019 und 2023 verbesserten sich die Integrationspolitiken in der EU (ohne das Vereinigte Königreich) um nur 0,8 Punkte auf der MIPEX-Skala, was eine allgemeine Stagnation der Integrationspolitiken widerspiegelt.
Erhebliche äußere Belastungen wie der COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben den unverzichtbaren Beitrag von Migrant*innen deutlich gemacht, jedoch keine...
Am 26. September 2025 hat in Wien wieder ein weiteres Informations- und Austauschtreffen für Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Berufsqualifikationen aus Drittstaaten stattgefunden.
Die Dentalklinik Margareten hat erneut ermöglicht, dass das Treffen in der Räumlichkeiten der Klinik stattfindet und dass 15 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus der Türkei, Afghanistan, Ägypten, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Ukraine Einblicke in die Praxis bekommen. Neben dem Nostrifizierungsprozess an einer...





