• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Mitte Juni 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die Halbzeitüberprüfung des Aktionsplans für Integration und Inklusion 2021 bis 2027. Der Bericht verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Integration zu unterstützen, um in den langfristigen Zusammenhalt unserer Gesellschaften zu investieren und die Schwachstellen und die damit verbundenen Kosten zu verringern.

Es wurden bereits Fortschritte erzielt, doch bleiben erhebliche Herausforderungen bestehen. Trotz steigender...


Am 25. September 2025 wurden die aktuellsten Daten des „Migrant Integration Policy Index“ veröffentlicht. Zwischen 2019 und 2023 verbesserten sich die Integrationspolitiken in der EU (ohne das Vereinigte Königreich) um nur 0,8 Punkte auf der MIPEX-Skala, was eine allgemeine Stagnation der Integrationspolitiken widerspiegelt.

Erhebliche äußere Belastungen wie der COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben den unverzichtbaren Beitrag von Migrant*innen deutlich gemacht, jedoch keine...


Am 26. September 2025 hat in Wien wieder ein weiteres Informations- und Austauschtreffen für Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Berufsqualifikationen aus Drittstaaten stattgefunden.

Die Dentalklinik Margareten hat erneut ermöglicht, dass das Treffen in der Räumlichkeiten der Klinik stattfindet und dass 15 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus der Türkei, Afghanistan, Ägypten, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Ukraine Einblicke in die Praxis bekommen. Neben dem Nostrifizierungsprozess an einer...


Im September 2025 haben drei Berufsgruppentreffen  der  Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) Oberösterreich und Salzburg stattgefunden. 

Die Beraterinnen haben am 4. September 2025 in Linz einen Informations- und Austauschtermin für Personen mit einem Drittstaatsabschluss in der Pflege angeboten, der in Räumlichkeiten des BFI OÖ organisiert wurde. Das BFI OÖ bietet Nostrifikationslehrgänge für Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz an. Elf teilnehmende...


ZeMIT (Zentrum Migration Integration Teilhabe gem. GmbH), Innsbruck feierte am 23. September 2025 40 Jahre.

Von der Ausländerberatungsstelle zur zentralen Anlaufstelle in Tirol: Als 1985 die Ausländerberatungsstelle Tirol ihre Türen öffnete, war Integration in Österreich noch kein politisches Schlagwort. Damals bestand das Team aus drei Personen: einem österreichischen, einem türkischsprachigen und einer serbokroatischsprachigen Beraterin. Heute arbeiten 23 Mitarbeiter:innen an mehreren...


Am 16. September 2025 fand in der AST Wien-Perspektive eine Infoveranstaltung auf rumänisch für Personen mit einer Berufsausbildung aus Rumänien statt. Der Fokus lag in erster Linie auf mitgebrachten Facharbeiter*innenqualifikationen. 24 Personen konnten sich ein Bild darüber machen, was für eine erfolgreiche formale Anerkennung alles notwendig bzw. ob dies überhaupt notwendig ist.

Unter den Teilnehmenden befanden sich pharmazeutisch kaufmännische Angestellte, Buchhalter*innen oder...


Die Fachstelle Einwanderung und Integration des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung veröffentlichte einen Kurzbericht zur bundesweiten Fachkräftestrategie Deutschlands.

Neben einer Skizzierung relevanter Wirtschaftssektoren und Partnerländer werden die Vorschläge des Koalitionsvertrages der Bundesregierung und die Herausforderungen der derzeitigen Anwerbepolitik analysiert sowie Ansätze zur Verbesserung der Politik vorgestellt:

Zentrale Anliegen sind

  • die Digitalisierung...


Das Statistische Bundesamt in Deutschland hat die Anerkennungszahlen für 2024 veröffentlich. Die Zahl der Anträge auf Anerkennung von beruflichen Qualifikationen ist in Deutschland im Jahr 2024 erneut gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, nahm die Zahl der beantragten Verfahren 2024 (55.332) im Vergleich zu 2023 (48.546) zu. Es handelt sich dabei um Anträge, die nach Bundesrecht entschieden wurden, hinzu kommen noch 15.600 Anträge, über die landesrechtlich...


Der Anteil der Wohnbevölkerung mit unmittelbarer Migrationsgeschichte (Stand 1.1.2024) ist im Burgenland laut ÖIF deutlich niedriger als im Österreich-Durchschnitt: Im Burgenland sind rund 14 % der Bevölkerung im Ausland geboren, fast zwei Drittel davon in EU- und EFTA-Staaten inkl. UK – österreichweit haben dagegen über 22 % einen Geburtsort im Ausland, knapp mehr als die Hälfte in Drittstaaten. Während allerdings österreichweit die Zahl der wohnhaften Bevölkerung vor allem mit Geburtsort...


Ein Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beleuchtet die Arbeitsmarktintegration der 2015 zugezogenen Geflüchteten in Deutschland – einen zentralen Indikator wirtschaftlicher und sozialer Teilhabe.

Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten verknüpft mit der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Die Beschäftigungsquoten der 2015 zugezogenen Geflüchteten haben sich weitgehend dem Niveau des Bevölkerungsdurchschnitts in...


Eine Studie der Universität Siegen zeigt ein Ranking der Benachteiligung bei einem vermuteten Migrationshintergrund. Bewerberinnen oder Bewerber mit deutsch klingenden Namen wie „Lukas Becker" erhielten bei dem Feldversuch auf 100 Bewerbungen durchschnittlich 67 Antworten. Deutlich schlechter schnitten demnach Personen mit nicht-deutsch klingenden Namen ab: „Ivan Smirnov" (russisch) erhielt 56 Antworten, „Ariel Rubinstein" (hebräisch) 54, „Yusuf Kaya" (türkisch) 52. Schlusslicht war „Habiba...


Das deutsche Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat einen Referentenentwurf zur Beschleunigung der Anerkennungsverfahren ausländischer Ärzteberufsqualifikationen vorgelegt. Im Vordergrund steht die direkte Kenntnisprüfung, die die dokumentenbasierte Gleichwertigkeitsprüfung für Personen mit einer ärztlichen Berufsqualifikation aus einem Drittstaat ersetzen soll. Im Gegensatz zum österreichischen System führt diese Kenntnisprüfung in Folge zur Zulassung des ärztlichen Berufes. Der in...


Im Gegensatz zu anderen Staaten gibt es in Österreich bis jetzt keine standardisierte Unterstützung von aus dem Ausland zugewanderten/geflüchteten Ärzt*innen. Erste Initiativen wurden durch das AMS Wien gesetzt, u. a. mit der Betreuungseinrichtung Check In Plus des Beratungszentrums für Migranten und Migrantinnen und dem Projekt WNWmed-NOST im Rahmen der MedUni Wien. Die Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) bieten mehrsprachige Beratung an und geben...


Der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV)veröffentlicht seinen aktuellen Personalbericht 2024. Der Wiener Gesundheitsverbund ist mit rund 30.000 qualifizierten Fachkräften das größte Gesundheitsunternehmen Österreichs und der bedeutendste Spitalsbetreiber in der Bundeshauptstadt. Die WIGEV-Mitarbeiter*innen kommen aus über 90 verschiedenen Nationen.

Angesichts der demografischen Entwicklung im laufenden Jahrzehnt setzt der WIGEV einen klaren Schwerpunkt auf Personalmanagement und...


Mehr als 70 Beratungsexpert*innen und Berufsberater*innen aus Europa trafen sich vom 3. bis 5. Juni 2025 in Zagreb, um voneinander zu lernen und sich über gute Beispiele aus der Beratungspraxis ihrer Länder auszutauschen. Eingeladen von Euroguidance Kroatien, welches das diesjährige Cross Border Seminar gemeinsam mit Euroguidance Zentren aus elf Ländern organisierte.

Aus Österreich hat unter anderem auch eine Vertreterin der Koordination der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland...