Aktuelles
Beim diesjährigen EMN Trendbarometer Migration und Asyl am 26. Juni 2025 setzte man sich mit genderspezifischen Herausforderungen und Lösungsansätzen bei der Rekrutierung von Fachkräften und deren Arbeitsmarktintegration auseinander.
Die Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) konnten sich mit einem Fachinput zu geschlechterspezifischen Herausforderungen bei der Anerkennung/Nostrifikation mitgebrachter Qualifikationen aus dem Gesundheits- und...
Zu den 12 Monatsstichtagen 2024 waren im Durchschnitt 297.851 Personen arbeitslos vorgemerkt. Tatsächlich waren im Verlauf des Jahres aber deutlich mehr Personen von Arbeitslosigkeit betroffen und haben die Services des AMS in Anspruch genommen. 907.493 Personen waren im Jahr 2024 zumindest einen Tag arbeitslos gemeldet. Von den rund 6 Mio. Einwohner_innen Österreichs im erwerbsfähigen Alter waren demnach 15,1% aufgrund ihrer Arbeitslosigkeit mit dem AMS in Kontakt.
Fast drei Viertel der...
Am 17. Juni 2025 fand in der AST Wien - PERSPEKTIVE ein Treffen für Personen mit einer ausländischen Ausbildung zur Psychologie statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem AMS Wien organisiert.
Die Veranstaltung gliederte sich in der Unterscheidung zwischen EU/EWR-Diplomen und Drittstaat-Diplomen und den damit verbundenen formalen Anerkennungswegen in den reglementierten Bereichen "Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie".
Gleichzeitig wurden Berufsfelder und...
Der WIFO-Monatsbericht quantifiziert am Beispiel Wiens – eines der zentralen europäischen Anziehungspunkte für Personen mit Migrationshintergrund – den Beitrag von Migrant:innen zur selbständigen und unselbständigen Beschäftigung, zum Arbeitsvolumen, zur Lohnsumme sowie zur Wertschöpfung.
Beschäftigte mit Migrationshintergrund tragen erheblich zur Wiener Wirtschaft bei. Besonders hoch ist ihr Beitrag in Berufen mit geringen Qualifikationsanforderungen. Aber auch jeweils rund ein Viertel...
Der waff bietet seit 30 Jahren Information, kostenlose Beratung und finanzielle Unterstützung aus einer Hand – insbesondere für berufliche Aus- und Weiterbildung. Damit ist er für viele Wiener*innen der Schlüssel zu besseren Jobchancen. Die überwiegende Mehrheit der Kund*innen hätten sich ohne den waff keine Aus- und Weiterbildung leisten können – und damit etwa keinen Lehrabschluss nachholen können.
Der waff ist eine arbeitsmarktpolitische Einrichtung, die es so nur in Wien gibt und damit...
Vorige Woche haben viele Organisationen in der Steiermark erfahren, dass ihre Projekte vom Land nicht mehr gefördert werden. Ein spontanes Bündnis steirischer Sozialorganisationen "Menschlichkeit brauchen wir" warnt vor Folgekosten, wenn keine täglich beratende, unterstützende und präventive Arbeit mehr geleistet werden kann.
Betroffene Organisationen übernehmen seit Jahrzehnten im Auftrag der öffentlichen Hand professionell und effizient Aufgaben im Sinne der Gesellschaft: "Es geht um...
Am Dienstag, den 10. Juni 2025 haben Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (NEOS) das neue Wiener Regierungsprogramm unter dem Titel "Aufschwungskoalition" präsentiert. Unter anderem wurde für die nächsten Jahre folgendes vereinbart:
Im Kapitel "Arbeiten in Wien" wird weiterhin auf berufsbegleitende Weiterbildung für Beschäftigte (insbesondere über waff-Programme) gesetzt. Die Programme richten sich besonders an jene Gruppen, die am Arbeitsmarkt...
Im Ministerrat am 28. Mai 2025 präsentierten Sozialministerin Corinna Schumann und Integrationsministerin Claudia Plakolm Pläne der Regierung für ein verpflichtendes Integrationsprogramm ab Tag 1. Im Herbst 2025 soll dann ein Entwurf des Programms zur finalen Abstimmung vorliegen.
Es soll ein verpflichtendes Integrationsprogramm "ab Tag 1" für Asylberechtigte, Vertriebene sowie Asylwerberinnen und Asylwerber mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit geben. Drei Jahre lang sollen individuell...
Am 23. Mai 2025 hat eine Fachveranstaltung der Ombudsstelle für Studierende und der Kepler Universität Linz stattgefunden, bei der die Zulassung und das Onboarding von internationalen Studierenden sowie die Nostrifizierung thematisiert wurden.
Die Koordination der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) konnte im Rahmen der Konferenz aus der Sicht der Anerkennungsberatung über die Nostrifizierung berichten und auf die zahlreichen Herausforderungen im...
Am 22. Mai 2025 fand in Wiener Neustadt die Messe „Gemeinsam Chancen erkennen und neues Personal finden“ des AMS Niederösterreich statt. Eingeladen wurden Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und Vertriebene aus der Ukraine, die noch in der Grundversorgung sind und noch nicht beim AMS vorgemerkt waren.
16 Unternehmen aus dem Industrieviertel präsentierten 100 Jobangebote. Gleichzeitig informierten und berieten Serviceeinrichtungen die rund 250 Jobsuchenden mit Fluchthintergrund,...
Am 1. Jänner 2025 lebten 9.197.213 Menschen in Österreich. Das waren um 38.463 oder 0,4 % mehr als zu Jahresbeginn 2024. Die Zahl der Sterbefälle lag 2024 um 11.248 über jener der Lebendgeborenen. Der Wanderungssaldo mit dem Ausland ergab +50.105 Personen. Dies geht aus den endgültigen Ergebnissen der Bevölkerungsstatistik von Statistik Austria hervor.
In der Bundeshauptstadt Wien gab es 2024 mit +1,1 % das stärkste Bevölkerungswachstum, gefolgt von Vorarlberg (+0,4 %) an zweiter und...
Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand wieder das jährliche bundesweite Treffen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) in Kärnten statt.
Das intensive Treffen diente der Weiterbildung in Methodik in der Anerkennungsberatung. Überdies kam es zu einem fachlichen Informationsaustausch zur Praxis der Anerkennung von elementarpädagogischen Berufen in den einzelnen Bundesländern und der Vielfältigkeit von länderspezifischen...
Am 14. Mai 2025 war die Anlaufstelle zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST Tirol) gemeinsam mit dem ZeMiT auf der career & competence Job- und Karrieremesse vertreten – nicht nur mit einem Infostand, sondern auch aktiv begleitend für Klient*innen der AST Tirol. Diese führten zahlreiche Gespräche mit Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, überreichten ihre Unterlagen und nutzten die Chance, sich persönlich zu präsentieren. Einige konnten bereits weiterführende...
Die automatische Einbeziehung in die Krankenversicherung für aus der Ukraine Vertriebene durch die Einbeziehungsverordnung wurde befristet eingeführt, einmal verlängert und läuft nun mit 31. Mai 2025 aus.
Das bedeutet, dass Betroffene nun die Krankenversicherung selbst beantragen müssen.
Dies wäre durch einen
- Antrag auf eine Selbstversicherung bzw. Selbstversicherung für geringfügig Beschäftigte;
- Antrag auf Mitversicherung bei versicherten Angehörigen;
- Antrag auf Einbeziehung in die...
Am 21. März 2025 fand der Tag der offenen Tür im ZeMIT in Innsbruck statt. Viele Besucher:innen folgten der Einladung von ARAtirol und dem ZeMIT, um sich anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus einen Einblick in die verschiedenen Arbeits- und Beratungsbereiche des gesamten ZeMIT zu machen.
Vertreter:innen aus der Politik, zahlreiche Professionelle von sozialen Einrichtungen und Institutionen sowie Studierende und Interessierte erhielten umfangreiche Informationen über unsere...